print page print page
Jahrestagung 2015

33. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“
Hamburg, 6. - 9. Mai 2015

 

Allgemeine Informationen zur Jahrestagung

Veranstaltungsort:                   Universität Hamburg
                                               ZMAW-Gebäude
                                               Bundesstraße 53, Erdgeschoss
                                               20146 Hamburg

 

Tagungsprogramm

Mittwoch 6. Mai 2015
18:00 Icebreaker-Event
  Besichtigung des Gewürzmuseums (Am Sandtorkai 34, Hamburg)
  Rundgang durch die Speicherstadt mit einem Hamburger Kaufmann
  Abendessen im Braukeller Gröninger (Willy-Brandt-Straße 47, Hamburg)

 

Donnerstag 7. Mai 2015  
9:30   Öffnung des Tagungsbüros
10:00   Begrüßung und Eröffnung durch die Gastgeber
10:10-11:10 <b><i>Session 1:</i></b> <b><i>Klima und Meer</i></b>
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7398">Dr. Mark Schürch</a> Langfristige und dekadische Klimavariabilität und deren Auswirkungen auf Salzwiesen im Wattenmeer
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7399">Dr. Henk Weerts</a> (via Skype) Drowned stone age landscapes and archaeology in the Dutch sector of the North-Sea: towards a way of preservation
11:10-11:40   Kaffeepause
11:40-12:20 <b><i>Session 2:</i></b> <b><i>Postersession</i></b>
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7397">Markus Benninghoff</a> Video Erfassung von Bodenformen mit der GoPro Unterwasser Stereo Kamera
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7400">Leonard Borchert</a> Ecosystem Services in Coastal Areas – Scientific State of the Art and Possibilities for Future Research
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7401">Prof. Dr. Manfred Frechen</a> Holocene Coastal Dune Activity along the Dover Strait, Northern France by Means of Radiocarbon and Optically Stimulated Luminescence Dating
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7405">Juliane Scheder</a> Microfaunal investigations in the Weser marshland – Holocene coastal changes at the German North Sea Coast
  Dr. Stefan Schimmels, <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7404">Dr. Maike Paul</a> Der GWK - eine einzigartige Laboreinrichtung für die Küstenforschung
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7403">Diana Süsser</a> Individual and community engagement in dealing with climate change: A case study on the German North Sea Coast
  Dr. Tanja Tillmann Prospektion historischer Grabstätten der Marinegarnison auf dem Ehrenfriedhof in Wilhelmshaven (Niedersachsen)
  Dr. Tanja Tillmann The Magilligan beach ridge plain (Northern Ireland/UK): A detailed sedimentary Approach
  Dr. Henk Weerts Mapping the coastal landscapes of the Netherlands
12:20-13:20   Mittagspause
13:20-14:40 <b><i>Session 3:</i></b> <b><i>Küsten- und Meeresentwicklung im Holozän</i></b>
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7390">Dr. Lasse Sander</a> Rekonstruktion holozäner Meeresspiegelschwankungen in Dänemark anhand von Küstenlagunen und Strandwällen
  Dr. Tanja Tillmann Geophysikalische Prospektion fossiler Nehrungshaken im oberflächennahen Untergrund der Inseln Amrum und Sylt
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7415">Dr. Max Engel</a> The Boulder Record of Supertyphoon Haiyan (07-09 Nov 2013) in Eastern Samar (Philippines): General Implications for the Differentiation between Storm and Tsunami Boulders
14:40-15:15   Kaffeepause
15:15-16:15 <b><i>Keynote</i></b>  
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7416">Dr. Cécile Blanchet</a> The Nile River during the Holocene: Environment, Climate and the Humans
16:15-16:45   Get-Together nach Keynote
16:45-18:05 <b><i>Session 4:</i></b> <b><i>Marine Ressourcennutzung und Aquakultur</i></b>
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7417">Prof. Dr. Horst Sterr</a> Potentiale &amp; Hemmnisse für Marine Aquakulturen in der Kieler Förde
  <a target="_blank" class="download" title="Initiates file download" href="t3://file?uid=7418">Dr. Kai Ahrendt</a> Stoffflüsse in offenen Aquakulturen
  Benjamin Blanz Using Dynamic Modelling to Reveal Hidden Risks
18:30   Conference Dinner

 

Freitag 8. Mai 2015  
8:45   Öffnung des Tagungsbüros
9:00-10:20 <b><i>Session 5:</i></b> <b><i>Küstenschutz und Risikomanagement</i></b>
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7419">Birgit Gerkensmeier</a> Multi-Risk, Multi-Scale und Multi-Stakeholder - Der Einsatz der Bow-Tie Analyse im Risikomanagement an der Trilateralen Wattenmeerküste
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7420">Daniela Siedschlag</a> Emotionale Vulnerabilität - Ein konzeptioneller Beitrag zum Risiko- und Küstenschutzmanagement
  Dr. Christine Röckmann The Interaction Triangle as a Tool for understanding Stakeholder Interactions in Marine Ecosystem based Management
10:20-10:50   Kaffeepause
10:50-12:10 <b><i>Session 6:</i></b> <b><i>Ökosystemdienstleistungen in Küsten- und Meeresräumen</i></b>
  Dr. Arnd Holdschlag In der Panarchie multipler Stressoren – Adaptivität sozial-ökologischer Systeme und Umweltwissen am Beispiel von SIDS im Karibischen Raum
  Dr. P. Michael Link Aktuelle Forschungsarbeiten zur Thematik der Ökosystemdienstleistungen in der amerikanischen Küstenforschung
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7421">Gerald Weßel</a> Hydro-urbane Lebensräume anthropogener Machart zu urbanisierten Gewässern der Erde im 21. Jahrhundert
12:10-13:10   Mittagspause
13:10-14:30 <b><i>Session 7:</i></b> <b><i>Leben im Küstenraum</i></b>
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7422">Dr. Martin Döring</a> The Regional Framing of Climate Change: Towards a Place-Based Perspective on Regional Climate Change Perception in North Frisia
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7423">Prof. Dr. Jürgen Scheffran</a> Vulnerability, Adaptation and Resilience of River Deltas to Climate and Sea-Level Change
14:30-15:00   Kaffeepause
15:00-16:00 <b><i>Keynote</i></b>  
  <a target="_blank" class="download" href="t3://file?uid=7424">Manfred Vollmer</a> Die Rolle des WSF als Stakeholder-Forum in der Küstenentwicklung
16:00   Ehrungen für Präsentationen und Poster
16:15   Abschluss der Tagung
16:45   Mitgliederversammlung des AMK

 

Samstag 9. Mai 2015
10:00 Küstengeographische Exkursion
  * Busexkursion durch den Hamburger Hafen
  (Speicherstadt, HafenCity, Terminal Oswaldkai, Köhlbrandbrücke, Waltershof, Altenwerder)
  und das Alte Land
  * Rückkehr zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr
  * Mittagessen inklusive

 

Anmeldung

Sie können gern noch Vorträge und Poster für die Tagung melden. Die Themen der einzelnen Präsentationssitzungen entnehmen Sie bitte dem Programm. Anmeldungen zu Vorträgen und Postern bitte mit einem Abstract von maximalen Länge von einer Seite DIN A4.

Die Tagungssprache ist Deutsch. Allerdings dürfen Präsentationen gern auch in englischer Sprache gehalten werden. Vorträge mit englischsprachigem Abstract sollten auch in Englisch gehalten werden. Wie in den vergangenen Jahren gibt es keinen speziellen Themenschwerpunkt innerhalb der Küsten- und Meeresgeographie. Nach Anmeldeschluss wird das Programm durch die Organisatoren auf der Basis der eingereichten Abstracts zusammengestellt. Sollte die Zahl der eingereichten Vortragsbeiträge die Zahl der möglichen Vorträge übersteigen, so wird von den Organisatoren eine Auswahl getroffen. Es wird aber angestrebt, dass alle eingereichten Beiträge auch präsentiert werden können. Die Beiträge zur 33. Jahrestagung werden nach der Tagung wie in jedem Jahr in einem Tagungsband veröffentlicht, sofern die Autoren dies wünschen. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular.

Die Einladung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.

 

Unterkünfte

Hier finden Sie eine Liste von Hotels/Hostels, die nahe am Veranstaltungsort liegen und vergleichbar günstige Preise bieten. Selbstständige Suche nach weiteren Optionen steht Ihnen selbstverständlich offen.

Bitte beachten Sie, dass im Zeitraum 8. - 10. Mai 2015 in Hamburg der Hafengeburtstag stattfindet und daher mit hoher Nachfrage nach Hotelzimmern und höheren Preisen zu rechnen ist!

Hotel am Rothenbaum
Rothenbaumchaussee 107
20148 Hamburg
Telefon: +49-40-4153780
Fax: +49-40-449374
E-Mail: info@we dont want spamhotelamrothenbaum.de
www.hotelamrothenbaum.de
Einzelzimmer ab € 61 pro Nacht
Frühstück optional für € 10
20 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsort

Hotel Boritzka
Schäferkampsallee 67
20357 Hamburg
Telefon: +49-40-448582
Fax: +49-40-456700
E-Mail: info@we dont want spamhotel-boritzka.de
www.hotel-boritzka.de
Einzelzimmer ab € 57 pro Nacht
10 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Ibis Hamburg Altona
Holstenkamp 3
20525 Hamburg
Telefon: +49-40-85379820
Fax: +49-40-85379824
www.ibis.com
Einzelzimmer ab € 42 pro Nacht
35 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort
25 Minuten mit ÖPNV zum Veranstaltungsort

Hotel Figaro
Neuer Kamp 21
20359 Hamburg
Telefon: +49 40 430 42 70
Fax: + 49 40 401 85 149
E-Mail: info@we dont want spamhotelfigaro.de
www.hotelfigaro.de
Einzelzimmer ab ca. € 50 pro Nacht
25 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort
12 Minuten Anfahrt per ÖPNV (inkl. Umsteigen etc.)

Schanzenstern Übernachtungshaus
Bartelsstrasse 12
20357 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 4398441
E-Mail: info@we dont want spamschanzenstern.de
http://schanzenstern.com/index.php/en/st-pauli
Einzelzimmer ab € 39,50 pro Nacht
15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Night Lodge - Hostel 
Bundesstrasse 8
20146 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 411883033
Fax: +49 (0)40 411883044
E-Mail: booking@we dont want spamnight-lodge.de
http://night-lodge.de/en
Einzelzimmer ab ca. € 50 pro Nacht
10 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Mini-Hotel an der Messe
Bundesstrasse 8
20146 Hamburg
Telefon: +49-40-53301915
Fax: +49-40-53301914
E-Mail: hotel@we dont want spamhamburg-welcome.de
www.hotel-pension-hamburg.de
Einzelzimmer ab € 40 pro Nacht mit gemeinsam genutzten Badezimmen
10 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Hotel-Pension Fink
Rothenbaumchaussee 73
20148 Hamburg
Telefon: +49-40-440571
Fax: +49-40-457162
E-Mail: hotelpension-fink@we dont want spamweb.de
www.hotel-fink.de
Einzelzimmer ab € 49 pro Nacht
20 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Hotel-Pension Ingeborg I. Miegel
Hartungstrasse 7a
20146 Hamburg
Telefon: +49-40-4103761
Einzelzimmer ab ca. € 50 pro Nacht (geteiltes Bad)
15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Zimmervermietung an der Messe
Rentzelstraße 48
20146 Hamburg
Telefon: +49-40-6683575
Fax: +49-40-6683259
E-Mail: genrich@we dont want spamonlinehome.de
www.genrichs-zimmer.de/
Kontakt: Frau Kirsten Genrich
Einzelzimmer ab ca. € 50 pro Nacht (geteiltes Bad)
6 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort

Instant sleep Backpacker Hostel 
Max-Brauer-Allee 277
22769 Hamburg
Telefon: +49-40-43182310
Fax: +49 -40 -43182311
E-Mail: backpackerhostel@we dont want spaminstantsleep.de
www.instantsleep.de
Einzelzimmer € 50 pro Nacht (geteiltes Bad)
20 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort
5 Minuten Anfahrt per ÖPNV (inkl. Umsteigen etc.)

Novum Business Hotel Belmondo 
Spaldingstraße 70
20097 Hamburg
Telefon: +49-40-23650400
E-Mail: belmondo@we dont want spamnovum-hotels.de
https://www.novum-hotels.de/hotel-belmondo-Hamburg
Einzelzimmer ca. € 70 pro Nacht
45 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort
25 Minuten Anfahrt mit ÖPNV (inkl. Umteigen etc.)

A & O Hamburg Reeperbahn 
Reeperbahn 154
20359 Hamburg
Telefon: +49-40-317 699 90 46 00
http://www.aohostels.com/de/hamburg/hamburg-Reeperbahn
Einzelzimmer ca. € 60 pro Nacht (geteiltes Bad)
30 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort
20 Minuten Anfahrt per ÖPNV (inkl. Umsteigen etc.)

 

Organisationsteam

Dr. P. Michael Link (CLISEC, Universität Hamburg)
Leonard Borchert (CLISEC, Universität Hamburg)
Pina von Prondzinski (CLISEC, Universität Hamburg)
Diana Süsser (Helmholtz-Zentrum Geesthacht)

 

typo3 by akea
Open Source Web Design - original design by tri-star web design